ODDP: Software That Users Value.
Your Software. Our Expertise to Revalue It.
At ODDP GmbH, we are Outcome Driven Development Partners. We don't just consult; we immerse ourselves in your challenges, getting our hands dirty to build and refine software that delivers measurable results and genuine satisfaction to your end-users. Discover how we transform your software into a true asset.
Connect with ODDP TeamODDP: Software, die Nutzern Wert bietet.
Ihre Software. Unsere Expertise, um ihren Wert neu zu definieren.
Wir bei ODDP GmbH sind Outcome Driven Development Partners. Wir beraten nicht nur; wir tauchen tief in Ihre Herausforderungen ein und packen mit an, um Software zu entwickeln und zu optimieren, die messbare Ergebnisse und echte Zufriedenheit bei Ihren Endnutzern schafft. Entdecken Sie, wie wir Ihre Software in ein echtes Kapital verwandeln.
Kontaktieren Sie das ODDP TeamWhy ODDP? Our Unique Approach.
Beyond Consulting: We Do.
Unlike traditional consultants who deliver slides and leave, we commit to real change. We get our hands dirty, directly involved in resolving issues and improving your software's measurable outcome. We are doers and makers, not just advisors.
Measurable Outcomes, Guaranteed.
Our main differentiator is our unwavering focus on achieving concrete, measurable results and real outcomes for your software solutions. We prove value through satisfied end-users and demonstrable improvements in your software's economy.
Quality Over Quantity.
We don't aim to be the biggest; we aim to be the best. We focus entirely on your unique situation, ensuring the promised quality is consistently delivered, unlike larger competitors who may offer unstable quality at scale.
Partnership Built on Commitment.
Successful collaboration with ODDP requires a mutual commitment to the principles of Outcome-Driven Software Development. We need flexibility from your organization's project participants and stakeholders for joint success.
Holistic Problem Solvers.
While our core strength is in-house software development, we are eager to consider cases involving data exchange and communication between different vendor products, where significant value can be unlocked for your business.
Training & Empowerment.
We don't just fix problems; we help and train your organization to improve its software outcomes. Our goal is for you to be happy with us and recommend us further, based on proven, measured results.
Warum ODDP? Unser Einzigartiger Ansatz.
Mehr als Beratung: Wir handeln.
Im Gegensatz zu traditionellen Beratern, die Folien liefern und gehen, verpflichten wir uns zu echter Veränderung. Wir packen mit an, sind direkt an der Lösung von Problemen beteiligt und verbessern das messbare Ergebnis Ihrer Software. Wir sind Macher, nicht nur Berater.
Messbare Ergebnisse, garantiert.
Unser Hauptunterscheidungsmerkmal ist unser unerschütterlicher Fokus auf das Erreichen konkreter, messbarer Ergebnisse und echter Outcomes für Ihre Softwarelösungen. Wir beweisen den Wert durch zufriedene Endnutzer und nachweisliche Verbesserungen in der Softwareökonomie.
Qualität vor Größe.
Wir streben nicht danach, die Größten zu sein; wir wollen die Besten sein. Wir konzentrieren uns ganz auf Ihre einzigartige Situation und stellen sicher, dass die versprochene Qualität konsequent geliefert wird, im Gegensatz zu größeren Wettbewerbern, die möglicherweise eine instabile Qualität in großem Maßstab bieten.
Partnerschaft auf Basis von Engagement.
Eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit ODDP erfordert ein gegenseitiges Engagement für die Prinzipien der ergebnisorientierten Softwareentwicklung. Wir benötigen Flexibilität von den Projektteilnehmern und Stakeholdern Ihrer Organisation für den gemeinsamen Erfolg.
Ganzheitliche Problemlöser.
Obwohl unsere Kernkompetenz die Inhouse-Softwareentwicklung ist, prüfen wir gerne Fälle, die den Datenaustausch und die Kommunikation zwischen verschiedenen Anbieterprodukten betreffen, wo ein erheblicher Mehrwert für Ihr Unternehmen erschlossen werden kann.
Schulung & Befähigung.
Wir beheben nicht nur Probleme; wir helfen und schulen Ihre Organisation, um ihre Softwareergebnisse zu verbessern. Unser Ziel ist es, dass Sie mit uns zufrieden sind und uns weiterempfehlen, basierend auf nachweisbaren, messbaren Ergebnissen.
About Us & Our Expertise
ODDP GmbH stands for Outcome Driven Development Partners. We are reliable and trusted partners in the software development domain, distinguished by our commitment to achieving measurable client outcomes.
We believe in more than just consulting; we actively collaborate throughout the entire development lifecycle, rolling up our sleeves to deliver results. This hands-on approach includes problem-solving, organizational training, and a focus on measurable improvements validated by end-users.
Our Services Portfolio
Analysis & Improvement
We analyze your current software development situation and collaborate not just by consulting, but by doing, with a commitment to improve it under certain conditions.
Maximizing User Value
We drive the development process by focusing on maximizing the value and satisfaction your business software delivers to its end-users.
Expert Delivery Management
We provide expert delivery management and software architecture for projects of different types, complexity, and structure.
Specialized Provider Connection
If the situation requires, we connect business organizations with highly specialized software development providers, taking the risks and responsibility for their deliverables.
Who We Serve (Our Target Group)
Organizations Driving Software Success
Organizations developing their own bespoke software solutions or software products for market sale, recognizing software as a key to success.
Leaders in Software Development & Innovation
Business leaders and decision-makers in software development (CPO, Product Owner, CIO, CTO, Head of Software Development) across diverse disciplines, including mobile apps, system integrations, platform development, data analytics, and artificial intelligence.
When You're Stuck or Seeking Improvement
When facing challenges in your software development process: unable to deliver on time, within budget, or to user satisfaction; software solutions not working as expected; lacking in-house expertise; or experiencing end-user dissatisfaction despite internal 'success' reports.
Über Uns & Unsere Expertise
ODDP GmbH steht für Outcome Driven Development Partners. Wir sind zuverlässige und vertrauenswürdige Partner im Bereich der Softwareentwicklung, die sich durch ihr Engagement für messbare Kundenergebnisse auszeichnen.
Wir glauben an mehr als nur Beratung; wir arbeiten aktiv während des gesamten Entwicklungszyklus mit und krempeln die Ärmel hoch, um Ergebnisse zu liefern. Dieser praktische Ansatz umfasst Problemlösung, Organisationstraining und einen Fokus auf messbare Verbesserungen, die von Endnutzern validiert werden.
Unser Leistungsportfolio
Analyse & Verbesserung
Wir analysieren Ihre aktuelle Situation in der Softwareentwicklung und arbeiten nicht nur beratend, sondern auch aktiv mit, mit dem Ziel, die Situation unter bestimmten Bedingungen zu verbessern.
Maximierung des Nutzerwerts
Wir steuern den Entwicklungsprozess, indem wir uns auf die Maximierung des Werts und der Zufriedenheit konzentrieren, die Ihre Unternehmenssoftware ihren Endnutzern bietet.
Expertise im Liefermanagement
Wir bieten Expertenwissen im Liefermanagement und in der Softwarearchitektur für Softwareentwicklungsprojekte unterschiedlicher Art, Komplexität und Struktur.
Vermittlung spezialisierter Anbieter
Bei Bedarf verbinden wir Unternehmen mit hochspezialisierten Softwareentwicklungsanbietern und übernehmen dabei die Risiken und die Verantwortung für deren Leistungen.
Wen wir bedienen (Unsere Zielgruppe)
Organisationen, die Software zum Erfolg führen
Organisationen, die eigene maßgeschneiderte Softwarelösungen entwickeln oder Softwareprodukte für den Markt vertreiben und Software als Schlüssel zum Erfolg ansehen.
Führungskräfte in Softwareentwicklung & Innovation
Führungskräfte und Entscheidungsträger in der Softwareentwicklung (CPO, Product Owner, CIO, CTO, Leiter der Softwareentwicklung) aus verschiedenen Disziplinen, darunter mobile Anwendungen, Systemintegrationen, Plattformentwicklung, Datenanalyse und künstliche Intelligenz.
Wenn Sie feststecken oder Verbesserung suchen
Bei Herausforderungen in Ihrem Softwareentwicklungsprozess: wenn Lösungen nicht termingerecht, budgetgerecht oder zur Zufriedenheit der Nutzer geliefert werden können; Softwarelösungen nicht wie erwartet funktionieren; internes Fachwissen fehlt; oder Endnutzer trotz interner 'Erfolgsberichte' unzufrieden sind.
How We Work: Our Approach & References
Our Outcome-Driven approach is not just a philosophy; it's how we deliver tangible results. We focus on the ultimate value for your business and end-users, as demonstrated by our successful partnerships.
Case Study: Revitalizing Kabel Deutschland's "Homes Passed" KPI
Kabel Deutschland (now Vodafone) faced a critical challenge: their "Homes Passed" KPI, vital for market valuation, had been frozen for over five years, causing significant financial uncertainty.
Our Outcome-Driven Approach:
Instead of just visualizing existing data, we insisted on finding the highest-value outcome. By engaging directly with the CFO, we identified that restoring the KPI was the paramount goal. This involved challenging conventional approaches within the organization.
- Identify True Goal: Shifted focus from vague requests to restoring the CFO's critical KPI.
- Align Stakeholders: Established a cross-departmental steering committee for full commitment.
- Deliver on Time & Budget: Developed and deployed a robust solution that solved the core problem within 3 months.
Result:
The project was delivered flawlessly. Kabel Deutschland was once again able to accurately calculate and present their "Homes Passed" KPI with high certainty, restoring transparency and enabling a proper assessment of their market value. This exemplifies the ODDP commitment in action.
Case Study: Transforming the Stiebel Eltron User Experience
Stiebel Eltron, a respected manufacturer of high-quality heat pumps, faced a critical challenge: a disconnect between its exceptional product quality and the frustrating user experience of its software.
The Challenge: A Fractured User Experience
Customers encountered complex firmware, expensive internet connectivity, subpar mobile apps (e.g., "MyStiebel" 1.7 stars, "Easytron" no rating), limited smart home integration, ineffective solar optimization, and device-centric support.
- MyStiebel App: 1.7 stars
- Easytron App: No rating (over 1000 downloads)
- ServiceWelt App: No rating (over 500 downloads)
App Store Ratings (out of 5)
Our Approach: From Device-Centric to Customer-Centric
Our ongoing partnership focuses on a fundamental shift in philosophy. By analyzing user feedback and conducting power-user workshops, we are crystallizing key user requirements, such as demands for real-time monitoring, effective solar integration, and intelligent automation. This customer-centric approach is poised to align the software experience with their high-quality hardware.
Results: In Progress. Future updates will be detailed.
Unsere Arbeitsweise: Ansatz & Referenzen
Unser ergebnisorientierter Ansatz ist nicht nur eine Philosophie; er ist unsere Art, greifbare Ergebnisse zu liefern. Wir konzentrieren uns auf den ultimativen Wert für Ihr Unternehmen und Ihre Endnutzer, wie unsere erfolgreichen Partnerschaften zeigen.
Fallstudie: Wiederbelebung des "Homes Passed" KPI bei Kabel Deutschland
Kabel Deutschland (heute Vodafone) stand vor einer kritischen Herausforderung: Ihr "Homes Passed" KPI, entscheidend für die Marktbewertung, war über fünf Jahre lang eingefroren, was zu erheblicher finanzieller Unsicherheit führte.
Unser ergebnisorientierter Ansatz:
Anstatt nur bestehende Daten zu visualisieren, bestanden wir darauf, das Ergebnis mit dem höchsten Wert zu finden. Durch die direkte Zusammenarbeit mit dem CFO erkannten wir, dass die Wiederherstellung des KPI das übergeordnete Ziel war. Dies beinhaltete die Infragestellung konventioneller Ansätze innerhalb der Organisation.
- Wahre Ziele identifizieren: Fokus von vagen Anfragen auf die Wiederherstellung des kritischen CFO-KPIs verlagert.
- Stakeholder abstimmen: Ein abteilungsübergreifendes Lenkungskomitee für volle Verpflichtung eingerichtet.
- Termin- & Budgetgerechte Lieferung: Eine robuste Lösung entwickelt und innerhalb von 3 Monaten bereitgestellt, die das Kernproblem löste.
Ergebnis:
Das Projekt wurde fehlerfrei geliefert. Kabel Deutschland konnte den "Homes Passed" KPI und andere damit verbundene Daten jederzeit mit hoher Sicherheit und klarem Verständnis der Berechnung wieder genau darstellen. Dies ist der ODDP-Einsatz in Aktion.
Fallstudie: Transformation der Stiebel Eltron Nutzererfahrung
Stiebel Eltron, ein angesehener Hersteller hochwertiger Wärmepumpen, faced a critical challenge: Eine Diskrepanz zwischen der außergewöhnlichen Produktqualität und der frustrierenden Nutzererfahrung ihrer Software.
Die Herausforderung: Eine fragmentierte Nutzererfahrung
Kunden stießen auf komplexe Firmware, teure Internetverbindungen, minderwertige mobile Apps (z.B. "MyStiebel" 1.7 Sterne, "Easytron" ohne Bewertung), begrenzte Smart-Home-Integration, ineffektive Solaroptimierung und gerätezentrierten Support.
- MyStiebel App: 1.7 Sterne
- Easytron App: Keine Bewertung (über 1000 Downloads)
- ServiceWelt App: Keine Bewertung (über 500 Downloads)
App Store Bewertungen (von 5)
Unser Ansatz: Vom Geräte- zum Kundenfokus
Unsere fortlaufende Partnerschaft konzentriert sich auf einen grundlegenden Philosophiewechsel. Durch die Analyse von Nutzerfeedback und die Durchführung von Power-User-Workshops kristallisieren wir wichtige Nutzeranforderungen heraus, wie z.B. den Bedarf an Echtzeitüberwachung, effektiver Solarintegration und intelligenter Automatisierung. Dieser kundenorientierte Ansatz soll die Softwareerfahrung an die hochwertige Hardware anpassen.
Ergebnisse: In Bearbeitung. Zukünftige Updates werden detailliert beschrieben.
Our Manifesto: Outcome-Driven Software Development
Our approach to software development is guided by a core set of principles, ensuring we consistently deliver valuable and impactful solutions.
1. User-Centric Value and Satisfaction
The ultimate measure of our software's success is the value and satisfaction it brings to end-users. This translates into ease of use, process improvement, increased efficiency, enabling new capabilities, and measurable improvement compared to the pre-software state.
2. Unwavering Focus on Outcomes
We maintain an unwavering focus on the desired outcome throughout the entire development lifecycle. This principle, "Don't lose sight of the goal," ensures all decisions and activities contribute directly to achieving defined objectives.
3. Outcome-Driven Design and Architecture
Software design, architecture, and delivery planning are subordinate to the overarching goal of delivering impactful outcomes. These elements are tools to achieve the desired results, not ends in themselves.
4. Shared Commitment and Collaboration
All stakeholders and sponsors are committed to the principles of outcome-driven software development, fostering a collaborative environment dedicated to achieving shared goals.
5. Rigorous Testing and Security
Comprehensive testing, including security and penetration testing, is an integral and non-negotiable part of our development process. We prioritize quality assurance and security at every stage.
6. Iterative Refinement Through User Feedback
We actively solicit and incorporate end-user feedback throughout the development process. This iterative approach allows us to adapt and refine our solutions to better meet user needs and ensure optimal outcomes, even adjusting initial project goals if necessary.
7. Validation Through User Satisfaction and Business Impact
The success of our software is validated by both end-user satisfaction and demonstrable improvements in business metrics. We measure our impact through tangible results and positive user experiences.
8. Early Operational Involvement
We integrate operations teams early in the development lifecycle to ensure smooth deployment, maintenance, and ongoing support of the software. This early collaboration fosters a shared understanding and streamlines the transition to production.
9. Essential Development Practices
Professional code repositories and Continuous Integration/Continuous Delivery (CI/CD) pipelines are fundamental to our development practices. These ensure code quality, facilitate collaboration, and enable rapid and reliable deployments.
Unser Manifest: Ergebnisorientierte Softwareentwicklung
Unser Ansatz zur Softwareentwicklung wird von einer Reihe von Kernprinzipien geleitet, die sicherstellen, dass wir stets wertvolle und wirkungsvolle Lösungen liefern.
1. Nutzerzentrierter Wert und Zufriedenheit
Das ultimative Maß für den Erfolg unserer Software ist der Wert und die Zufriedenheit, die sie den Endnutzern bringt. Dies äußert sich in Benutzerfreundlichkeit, Prozessverbesserung, Effizienzsteigerung, Ermöglichung neuer Funktionen und messbarer Verbesserung im Vergleich zum Zustand vor der Software.
2. Unerschütterlicher Fokus auf Ergebnisse
Wir behalten den gewünschten Outcome während des gesamten Entwicklungszyklus stets im Blick. Dieses Prinzip, "Das Ziel nicht aus den Augen verlieren", stellt sicher, dass alle Entscheidungen und Aktivitäten direkt zur Erreichung der definierten Ziele beitragen.
3. Ergebnisorientiertes Design und Architektur
Softwaredesign, -architektur und Lieferplanung sind dem übergeordneten Ziel der Bereitstellung wirkungsvoller Ergebnisse untergeordnet. Diese Elemente sind Werkzeuge zur Erreichung der gewünschten Ergebnisse, nicht Selbstzweck.
4. Gemeinsames Engagement und Zusammenarbeit
Alle Stakeholder und Sponsoren verpflichten sich den Prinzipien der ergebnisorientierten Softwareentwicklung und fördern ein kollaboratives Umfeld, das der Erreichung gemeinsamer Ziele gewidmet ist.
5. Gründliche Tests und Sicherheit
Umfassende Tests, einschließlich Sicherheits- und Penetrationstests, sind ein integraler und nicht verhandelbarer Bestandteil unseres Entwicklungsprozesses. Wir priorisieren Qualitätssicherung und Sicherheit in jeder Phase.
6. Iterative Verfeinerung durch Nutzerfeedback
Wir holen aktiv Endnutzer-Feedback während des gesamten Entwicklungsprozesses ein und integrieren es. Dieser iterative Ansatz ermöglicht es uns, unsere Lösungen anzupassen und zu verfeinern, um die Nutzerbedürfnisse besser zu erfüllen und optimale Ergebnisse zu gewährleisten, auch wenn dies Anpassungen der ursprünglichen Projektziele erfordert.
7. Validierung durch Nutzerzufriedenheit und Geschäftsauswirkungen
Der Erfolg unserer Software wird sowohl durch die Zufriedenheit der Endnutzer als auch durch nachweisliche Verbesserungen der Geschäftsmetriken validiert. Wir messen unsere Wirkung durch greifbare Ergebnisse und positive Nutzererfahrungen.
8. Frühzeitige Einbindung des Betriebs
Wir binden die Betriebsteams frühzeitig in den Entwicklungszyklus ein, um eine reibungslose Bereitstellung, Wartung und fortlaufende Unterstützung der Software zu gewährleisten. Diese frühe Zusammenarbeit fördert ein gemeinsames Verständnis und optimiert den Übergang zur Produktion.
9. Wesentliche Entwicklungspraktiken
Professionelle Code-Repositories und Continuous Integration/Continuous Delivery (CI/CD) Pipelines sind grundlegend für unsere Entwicklungspraktiken. Diese gewährleisten Codequalität, erleichtern die Zusammenarbeit und ermöglichen schnelle und zuverlässige Bereitstellungen.
Contact Us
Ready to transform your software and achieve measurable outcomes? We'd love to hear from you.
Book a Free 15-Minute Video Call
The best way to verify if our services suit your current challenges is to book a free 15-minute video conference call with the ODDP team. Select a time slot that works for you in our publicly available Google Calendar:
Alternatively, you can reach us via email:
info@oddp.eu
Frequently Asked Questions
What is the main differentiator of ODDP to similar services?
We are unique because our focus is not just on nice slides or blaming, but on real change, concrete and measurable results, and actual outcomes. Our aim is to deliver value to your end-users and stakeholders so you stay happy and recommend us. We are doers and makers, not classical consultants.
Can you help only with individual in-house software delivery or also with products of independent software vendors (e.g., ERP, CRM)?
Since we are focused on software development, we primarily help with in-house development. However, we often find significant value in improving data exchange and communication between different products, so we are eager to consider such cases as well.
What are the key prerequisites to successfully collaborate with ODDP?
After analyzing your situation and working together on a solution, we commit to our deliverables. We require your organization to commit to the principles of Outcome Driven Software Development stated in our Manifesto. Flexibility from your project participants and stakeholders is key for joint success.
Are you looking for new partners to recommend to your customers?
We are not collecting contacts to the partner database, so please do not contact us in order to offer your services. Once we have demand we will check for partnering firstly using our personal network.
Kontaktieren Sie uns
Bereit, Ihre Software zu transformieren und messbare Ergebnisse zu erzielen? Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.
Buchen Sie einen kostenlosen 15-minütigen Videoanruf
Der beste Weg, um zu überprüfen, ob unsere Dienstleistungen zu Ihren aktuellen Herausforderungen passen, ist ein kostenloses 15-minütiges Videokonferenzgespräch mit dem ODDP-Team. Wählen Sie einen passenden Termin in unserem öffentlich zugänglichen Google Kalender:
Alternativ erreichen Sie uns per E-Mail:
info@oddp.eu
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Hauptunterschied von ODDP zu ähnlichen Dienstleistungen?
Wir sind einzigartig in unserem Angebot, da unser Fokus nicht nur auf schönen Folien oder Schuldzuweisungen liegt, sondern auf echter Veränderung, der tatsächlichen Lieferung konkreter und messbarer Ergebnisse und dem realen Outcome. Unser Ziel ist es nicht nur, einen Vertrag von Ihnen zu bekommen, sondern wir streben danach, Ihren Endnutzern und Stakeholdern einen Mehrwert zu liefern, damit Sie mit uns zufrieden sind und uns weiterempfehlen. Auch wenn wir Ihre Organisation beraten, sind wir keine klassischen Berater, sondern Macher und Umsetzer.
Können Sie nur bei der individuellen Inhouse-Softwareentwicklung helfen oder auch bei Produkten unabhängiger Softwareanbieter (z.B. ERP, CRM)?
Da wir uns auf die Softwareentwicklung konzentrieren, können wir eher bei der Inhouse-Entwicklung helfen. Wir stellen jedoch oft fest, dass im Bereich des Datenaustauschs und der Kommunikation zwischen verschiedenen Produkten viel Potenzial besteht, um dem Geschäft einen Mehrwert zu bieten, daher sind wir bestrebt, auch solche Fälle zu berücksichtigen.
Was sind die wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit ODDP?
Nach der Analyse Ihrer Situation und der gemeinsamen Arbeit an der Lösung sind wir bereit, uns für unsere Leistungen zu verpflichten und erwarten von Ihrer Organisation, sich den in unserem Manifest dargelegten Prinzipien der ergebnisorientierten Softwareentwicklung zu verpflichten. Wir verstehen, dass größere Organisationen nicht flexibel genug sind, um sich schnell zu ändern, jedoch ist die Flexibilität für das konkrete Projekt, seine Teilnehmer und Stakeholder ein Schlüssel zum gemeinsamen Erfolg.
Suchen Sie neue Partner, die Sie Ihren Kunden empfehlen können?
Wir sammeln keine Kontakte für eine Partnerdatenbank. Bitte kontaktieren Sie uns daher nicht, um Ihre Dienstleistungen anzubieten. Sobald wir Bedarf haben, werden wir Partnerschaften zunächst über unser persönliches Netzwerk prüfen.
Legal Information
ODDP GmbH
Hasenäcker 2
72294 Grömbach
Handelsregister: HRB 797123
Registergericht: Amtsgericht Stuttgart
Vertreten durch:
Oleg Anisko
Kontakt
Telefon: +49 7453 2769707
E-Mail: info [at] oddp.eu
Umsatzsteuer-ID
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
DE451209125
EU-Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Kontakt-Bereich.
Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Sofern über die Website Verträge geschlossen oder angebahnt werden können, werden die übermittelten Daten auch für Vertragsangebote, Bestellungen oder sonstige Auftragsanfragen verarbeitet.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
2. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
Strato
Anbieter ist die Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nachfolgend „Strato“). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Strato: https://www.strato.de/datenschutz/.
Die Verwendung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
ODDP GmbH
Hasenäcker 2, 72294 Grömbach
Telefon: +49 7453 2769707
E-Mail: info@oddp.eu
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
5. Plugins und Tools
Google Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Quelle: https://www.e-recht24.de
Rechtliche Hinweise
ODDP GmbH
Hasenäcker 2
72294 Grömbach
Handelsregister: HRB 797123
Registergericht: Amtsgericht Stuttgart
Vertreten durch:
Oleg Anisko
Kontakt
Telefon: +49 7453 2769707
E-Mail: info [at] oddp.eu
Umsatzsteuer-ID
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
DE451209125
EU-Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im im Kontakt-Bereich.
Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Sofern über die Website Verträge geschlossen oder angebahnt werden können, werden die übermittelten Daten auch für Vertragsangebote, Bestellungen oder sonstige Auftragsanfragen verarbeitet.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
2. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
Strato
Anbieter ist die Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nachfolgend „Strato“). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Strato: https://www.strato.de/datenschutz/.
Die Verwendung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
ODDP GmbH
Hasenäcker 2, 72294 Grömbach
Telefon: +49 7453 2769707
E-Mail: info@oddp.eu
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
5. Plugins und Tools
Google Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Quelle: https://www.e-recht24.de